Praxis Margareten | Margaretenplatz 2/1/10-12 | 1050 Wien | T +43 (0) 676 341 55 29

orthopaede-huethmair.at Orthopäde Wien - Ordination Dr. Clemens Hüthmair
Site search toggle
  • Home
  • Zur Person
  • Leistungen Leistungen (Menu toggle)
    • konservative Orthopädie konservative Orthopädie (Menu toggle)
      • Multimodale Schmerztherapie
      • Infusionstherapie
      • Manuelle Therapie
      • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
      • Infiltrationstherapie
      • Arthrosetherapie
      • Hyaluronsäureinfiltrationen
      • Stoßwellentherapie
      • Einlagenversorgung
      • Orthopädische Heilbehelfe
      • Osteoporosetherapie
      • Rheumadiagnostik
    • operative Orthopädie operative Orthopädie (Menu toggle)
      • Hüftgelenk Hüftgelenk (Menu toggle)
        • Hüftprothese
        • Hüftrevision
        • Hüftkopfbohrung
      • Kniegelenk Kniegelenk (Menu toggle)
        • Knieprothese
        • Knieprothese aus Keramik
        • maßgefertigte Knieprothese
        • Halbschlittenprothese
        • Knierevision
        • Kniegelenksarthroskopie
      • Fuß Fuß (Menu toggle)
        • Hallux valgus Korrektur
        • OP des Schneiderballens
        • Hammerzehenkorrektur
        • Hallux rigidus Operation
        • Weil-Osteotomie
        • OP bei Mortonneuralgie
        • OP bei Fersensporn
      • Hand-/Ellenbogengelenk Hand-/Ellenbogengelenk (Menu toggle)
        • OP bei CTS
        • Ganglionentfernung
        • Spaltung des 1.Strecksehnenfaches
        • Ringbandspaltung
        • Bursektomie
        • OP bei Golfer-/Tennisellenbogen
    • Allgemeinmedizin
    • Arbeitsmedizin
    • Telemedizin
  • Krankheitsbilder Krankheitsbilder (Menu toggle)
    • Fuß Fuß (Menu toggle)
      • Hallux valgus
      • Digitus quintus varus
      • Hallux rigidus
      • Zehenfehlstellungen
      • Metatarsalgie
      • Knicksenkfuß
      • Morton Neuralgie
      • Fersensporn
    • Knie Knie (Menu toggle)
      • Gonarthrose
      • Mb.Ahlbäck
      • Kniegelenksarthritis
      • vorderer Knieschmerz
      • Schienbeinkantensyndrom
      • Baker-Zyste
      • Meniskusschaden
    • Hüfte Hüfte (Menu toggle)
      • Coxarthrose
      • Hüftkopfnekrose
      • Hüftimpingement
      • Bursitis trochanterica
    • Wirbelsäule/Becken Wirbelsäule/Becken (Menu toggle)
      • ISG+Facettengelenksblockaden
      • Kreuzschmerz
      • Wirbelgleiten
      • Bandscheibenvorfall
      • osteoporotischer Wirbelkörpereinbruch
      • Skoliose
      • Cervikalsyndrom
    • Schulter Schulter (Menu toggle)
      • Omarthrose
      • Rotatorenmanschettenruptur
      • Bursitiden der Schulter
      • Kalkschulter
    • Ellenbogen Ellenbogen (Menu toggle)
      • Golfer- und Tennisellenbogen
      • Bursitis olecrani
      • Sulcus nervi ulnaris Syndrom
    • Hand Hand (Menu toggle)
      • Tendovaginits der Strecksehnen
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Rhizarthrose
      • Dupuytrensche Kontraktur
      • schnellender Finger
      • Ganglion
  • Privatarzt
  • Kontakt
  • Links

Baker-Zyste

Die Baker-Zyste beschreibt eine in der Kniekehle befindliche Zyste, die sich vom Kniegelenk weg im Bereich einer Muskellücke ausbildet. Grund für die Entstehung dieser Zyste ist ein vorliegender Schaden im Kniegelenk selbst, der zu einer vermehrten Produktion von Kniegelenksflüssigkeit führt und an der schwächsten Stelle der Kniegelenkskapsel seinen Ursprung hat. Meist sind unbehandelte arthrotische Schäden oder Meniskusrisse Auslöser für die Entstehung einer Baker-Zyste. Je nach Größe der Zyste klagen Patientinnen und Patienten über eine Schwellung in der Kniekehle, die  beim Abbiegen und Strecken im Kniegelenk hinderlich ist und teils dumpfe ziehende Schmerzen auslöst. Einige Patientinnen und Patienten klagen auch über Empfindungsstörungen an der Haut (Parästhesien), wenn die Zyste benachbarte Nerven bedrängt. Häufig werden diese Zysten im Rahmen eines Ultraschalls diagnostiziert.

Therapie: Die beste Therapie ist die Beseitigung des ursächlichen Schadens, daher des Schadens im Kniegelenk selbst. Zur kurzfristigen Entlastung kann eine Punktion der Zyste erfolgen. Abschwellende und entzündungshemmende Infiltrationen ins Kniegelenk helfen ebenso, wie die Bandagierung der betroffenen Extremität und die Einnahme von geeigneten Schmerzmitteln. Um dauerhaft eine Besserung zu erzielen, sollte eine genaue Diagnostik des Kniegelenks mit folgender operativer Sanierung des Schadens erfolgen. Meist bildet sich folglich die Bakerzyste nach Behebung des Schadens von selbst zurück.

MbAhlbäck_breit.jpg
Krankheitsbild Knie
  • Gonarthrose
  • Mb.Ahlbäck
  • Kniegelenksarthritis
  • vorderer Knieschmerz
  • Schienbeinkantensyndrom
  • Baker-Zyste
  • Meniskusschaden
Ordination OA Dr.Clemens Hüthmair
Praxis Margareten
Margaretenplatz 2/1/10-12
A-1050 Wien

+43 (0) 676 / 341 55 29

Ordinationszeiten
Montag: 15:00 - 19:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr

 
Termin vereinbaren
+43 (0) 676 / 341 55 29
termin@huethmair.at
zum Online-Formular

Anfahrt / Routenplaner


Impressum | Datenschutzbestimmungen